Willkommen, Welcome, Bienvenue

Insbesondere die Fernblicke im nahegelegenen Schweizer Jura bieten an, mal mit Wasserfarben, Buntstiften oder Bleistift den Ausblick festzuhalten. — Hier von der Geissflue aus.


Termine


Der Hauptverein zeichnet uns mit dem Kulturpreis 2024 aus!

Die Hauptversammlung des Hauptvereins war für uns Stühlinger ein besonderes Ereignis. Mit unseren Aktivitäten zum Bauernkriegsgedenken erhielten wir den 1. Platz des Kulturpreises, der unter dem Thema „75 Jahre Grundgesetz – Unsere Wege in die Demokratie stand“. Lesen Sie mehr auf der Chronik-Rubrik 2025-1!


Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet Lindenberg

Für Samstag 12. Juli ist ein Naturschutz-Arbeitseinsatz auf dem Lindenberg geplant. Bis dann sollten alle Orchideen verblüht sein und der Weg kann freigeschnitten werden. Außerdem müssen die Disteln ausgestochen werden. 

Wegen der Arbeitsgeräte und Verpflegung bittet Naturschutzwart Martin Junginger um kurzen Bescheid wer kommt. Arbeitszeit 9 h bis ca. 12 Uhr mit anschließendem Vesper.

Handschuhe und lange Hosen empfohlen!

Telefon 07746/2430 oder 0162 493 6677 oder junginger@live.de


Unsere Ausstellung mit Gartentagen „Lasst Blumen sprechen!“ ist schon wieder zu Ende. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns mit ihren Bildern und Geschichten, anderen blumigen Leihgaben, Rat, Tat und Besuch unterstützt haben und so zum großen Erfolg des Projektes beitrugen. Ein besonderes Merci geht an unsere wunderbaren Häklerinnen und Häkler!


E-Bike-Touren mit dem Schwarzwaldverein

Die wöchentlichen E-Bike-Touren finden donnerstags statt. Start ist jeweils um 16 Uhr in der Bahnhofstraße Stühlingen bei der evangelischen Kirche. Für Auskünfte oder Aufnahme in die Whats-App Gruppe melden Sie sich bei Antonia Kramer-Diem unter 0151 5611 9045. (An Feiertagen fällt die Tour aus)


6. Juli 2025, Sonntag

Von Tiengen nach Breitenfeld und zurück

Der Weg führt über den Vitibuck, vorwiegend im Wald,

nach Breitenfeld. Von dort aus geht es ein kleineres Stück 

über freies Feld nach Tiengen zurück.

Start: 9 Uhr, Bahnhofstraße Stühlingen

Wanderzeit 3 h, 10 km, 250 hm

Wanderführung und Anmeldung: Hans Meier, 07703 9206800

 

9. Juli 2025, Mittwoch

Wo einst die Bregtalbahn fuhr

Auf den Spuren der Bregtalbahn mit Besichtigung des Rückhaltebeckens in Wolterdingen

Start: 9 Uhr, Bahnhofstraße Stühlingen

Wanderzeit 3 h

Wanderführung und Anmeldung: Veronika Keller, 0771 7969

Gäste sind willkommen.



Hinweise


Eine amerikanische Sicht auf den deutschen Bauernkrieg:

Lyndal Roper ist eine australische Historikerin, die in Oxford, Großbritannien lehrt, und sie hat mit "Summer of Fire and Blood" (auf dt. "Für die Freiheit", siehe z.B. Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2024) ein vielbeachtetes Buch über den Deutschen Bauernkrieg verfaßt. Daß Thomas Meaney in seiner Buchbesprechung für die New York Times am 11. Feb. 2025 seinen Text prominent mit "Stühlingen" und "It all began with snails" beginnt, ist "witzig" im alten deutschsprachigem Sinne. Genauso "witzig" wie das unten angezeigte "Schneckenhüsli"-Buch zwar nicht seinen Weg in die Stadtbibliothek unserer Kreisstadt Waldshut gefunden hat, aber den über den Ozean in die "Public Library" New York. Also "witziges" New Yorker Rezeptionsniveau aus Stühlinger Sicht.

500 Jahre Bauernkrieg


Teil 1 der Stühlinger Bauernkriegstrilogie ist jetzt in der 2. korrigierten & ergänzten Auflage lieferbar. Bestellung unter der Rubrik "Kontakt" via E-mail möglich. Mehr Infos unter www.mahler-verlag.de

»In der Tat eine sehr überraschende und zunächst ungewöhnlich anmutende Version des Ausbruchs der Bauernunruhen in Stühlingen […] Ein beindruckendes Werk, basierend auf einem enormen wissenschaftlichen Fundus, das ich mit großem Gewinn gelesen habe.« Prof. Dr. Gerd Friedrich Hepp, Badische Heimat.

 

Der zweite Teil, Chronik eines angekündigten Scheiterns, Der Bauernaufstand aus Stühlinger Sicht. Juni 1524 bis Juli 1525. ist lieferbar.



Schwarzwaldverein und Literatur
2021 richtete der Hauptverein den Fachbereich Kultur ein. Edgar Baßler aus Reichenbach im Schuttertal, den wir bereits bei uns kennen und schätzen lernten, ist der Fachbereichsleiter. Im Newsletter Kultur bat er um Beispiele aus den Ortsgruppen in Zusammenhang mit Literatur. Da diese bei uns seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil ist, habe ich einen Text an ihn geschickt. Er ist unter
Fachbereich Kultur und Heimat – Schwarzwaldverein e.V. Dieser wird um diese Passage ergänzt: Naturkunden
Literatur gibt es auf besondere Weise auch auf unserer Website unter der Rubrik "Naturkunden".
Andreas Mahler veröffentlicht hier exklusiv „Naturkundliche Etüden in loser Folge“. In ihnen beschreibt der Autor hintergründig und gleichzeitig unterhaltsam Raritäten der Natur, die ihm im Garten oder auf Wanderungen begegnen. Dabei entwickeln Schuppenwurz, Landsberger Renette, Admiral  & Co ein philosophisch geprägtes Eigenleben, das Andreas Mahler mit viel Wissen, kritischen Gedanken und Ironie würzt. Die jüngste Etüde, es ist mittlerweile die 22., steht unter dem Titel „Fra Angelico und Callimorpha quadripunctaria an Maria Himmelfahrt“.

Wir genießen diese unkonventionellen, schönen Texte auf unserer Website sehr!