Manchmal ist der Schwarzwaldverein auch in völlig flachen Gebieten unterwegs. Hier eine Erinnerung an die Wanderwoche in Bellême mit Ausflug an’s Meer.
Der Saisonabschluss wird auf Sonntag, den 2. November, verschoben!
Leichte Herbstwanderung von Rafz nach Wil und zurück mit
Panoramablick auf das Rafzerfeld, CH
Wanderzeit: 3,5 h, 11,5 km, 170 hm
Start: 10 Uhr, Bahnhofstraße, Stühlingen
Wanderführung und Anmeldung: Hans Meier, 07703 9206800
Die E-Bike-Touren mit dem Schwarzwaldverein Stühlingen sind für dieses Jahr beendet.
Wir starten wieder nach der Zeitumstellung im Frühling.
Da selten jemand zum Startpunkt kam, der sich nicht in die Whats-App-Gruppe eintragen ließ, haben wir am Schluss auch kurzfristig je nach Wetterbericht auf eine andere Uhrzeit oder einen anderen Tag verschoben. Das hat sich bewährt, und wir werden es so auch nächstes Jahr beibehalten.
Danke an alle, die dabei waren.
Eine Erinnerung an das Wiederaufleben des Stühlinger Schwarzwaldvereins vor 75 Jahren.
Manchmal durchforstet man Druckschriften-Funde aus einem Speicher oder Keller erst nach Jahren. So hatte ich neulich an einem regnerischen Tag nach Aufräumarbeiten ein Konvolut der Zeitschrift "Der Schwarzwald" in den Händen. Das Periodikum wurde 1950 als Vereinszeitschrift des Schwarzwaldvereins wieder ins Leben gerufen, nachdem der 2. Weltkrieg diesbezüglich eine Zäsur bedeutete. Unter der Rubrik "Vereinsamtliche Nachrichten" findet sich in der Nummer 11/12 von 1950 auch eine Notiz von der Ortsgruppe Stühlingen. Sie lautet:
Am 27. August 1950 wurde in der "Krone" zwecks Neuaufbau der Vereinsarbeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung abgehalten. An Stelle des anderweitig sehr stark in Anspruch genommenen 1. Vorsitzenden, Herrn Paul Manz, wurde Bürgermeister Jakob Limberger, der den Verein schon in den Jahren 1936 bis 1948 geleitet hat, gewählt. Als weitere Mitarbeiter wurden gewählt: Hauptl. Adolf Stoffler zum 2. Vorsitzenden, Buchhalter Bruno Maier als Schriftführer, Jakob Hauger, Postschaffner, als Kassier und Oberlehrer Häusler zum Wanderwart. Der Verein steht vor großen und schweren Aufgaben, da in den letzten 10 Jahren kaum mehr eine Instandhaltung
der vorhandenen Anlagen möglich war.
Die Wandertätigkeit wurde sofort aufgenommen. Die erste Wanderung ging auf den Schleitheimer Randenturm, nachdem seit der Ausgabe der Grenzkarten erstmals wieder ein Grenzübertritt möglich war. Es galt vor allem auch mit unsern Schweizer Mitgliedern die Verbindung wieder aufzunehmen. Es beteiligten sich gleich 20 Personen, ein Zeichen, daß für Wanderungen reges Interesse vorhanden ist. Wanderwart Oberlehrer Häusler hielt auf der Randenhöhe einen Kurzvortrag über die ehemalige Randenburg und ihre Bewohner. Ein gemütliches Beisammensein bei unserem Mitglied Jakob Wanner z. Post in Schleitheim bildete den Abschluß.
Auf den 21. Oktober wurden die Mitglieder wieder aufgerufen. Von der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, deren 1. Vorsitzer Herr Forstrat Uhlinger, Schaffhausen, Mitglied unserer Ortsgruppe, ist, erging die Einladung zur Teilnahme an einem Lichtbildervortrag von Herrn Regierungsoberbaurat Schurhammer in Bonndorf über "Die Wutachschlucht als Naturschutzgebiet", der in der Turnhalle in Schleitheim gehalten wurde. Mit 35 Personen nahm die Ortsgruppe daran teil. Dieser Vortrag mit seinen farbenprächtigen Bildern wurde allen Teilnehmern zu einem reichen und tiefen Erlebnis. Es ist allen klar geworden, welche Gefahr diesem Naturparadies droht, wenn die Ableitung des Wutachwassers für Elektrizitätszwecke Wirklichkeit werden sollte. Auch dieser Anlaß bot Gelegenheit, mit unsern Schweizer Mitgliedern von Schleitheim und Schaffhausen wieder in Fühlung zu kommen. Es ist sehr erfreulich und ein Beitrag zur Völkerverständigung, daß unser großer Pionier auf dem Gebiet des Naturschutzes Gelegenheit hatte, vor diesem auserwählten großen Kreis unsere schöne deutsche Heimat in Wort und Bild zu zeigen.
(A. M.)
Mauerabbruch im Schürgarten
Leider sieht unser schöner Schürgarten gerade gar nicht mehr schön aus, sondern im hinteren Teil katastrophal. Nach einem Starkregen in der Nacht von Freitag, 5. September 2025, auf Samstag ist die Mauer zum Nachbargarten in den Schürgarten eingebrochen. Das vor kurzem neu angelegte Beet mit trockenresistenten Stauden wurde unter den Steinen begraben.
Der Hauptverein zeichnet uns mit dem Kulturpreis 2024 aus!
Die Hauptversammlung des Hauptvereins war für uns Stühlinger ein besonderes Ereignis. Mit unseren Aktivitäten zum Bauernkriegsgedenken erhielten wir den 1. Platz des Kulturpreises, der unter dem Thema „75 Jahre Grundgesetz – Unsere Wege in die Demokratie stand“. Lesen Sie mehr auf der Chronik-Rubrik 2025-1!